- Ziel des Vereins ist es in und nach Trennungs- und Scheidungssituationen beide Eltern als möglichst uneingeschränkte Bezugspersonen für die betroffenen Kinder zu erhalten und zu fördern.
- Der Verein setzt sich dafür ein, dass die paritätische Doppelresidenz (Wechselmodell) als Standard bzw. favorisiertes Modell bei Trennung und Scheidung für Kinder in Deutschland etabliert wird.
- Der Verein setzt sich ebenfalls dafür ein, dass der unbestimmte Rechtsbegriff „Kindeswohl“ wissenschaftlich prüfbar und faktisch ermittelt werden kann und nicht mehr als unbestimmbarer Rechtsbegriff Verwendung findet.
- Ziel des Vereins ist es den meist negativen und belastenden sozialen, psychischen und gesundheitlichen Folgen für von Trennung oder Scheidung Betroffenen entgegen zu wirken und damit den Erhalt ihrer Arbeits- und Lebensfähigkeit zu fördern.
- Ziel des Vereins ist die Förderung einer aktiven Vaterrolle und eines zeitgemäßen, positiven Männer- und Väterbildes in der Gesellschaft.
- Ziel des Vereins ist es, in Krisensituationen Betroffenen Hilfestellung anzubieten, die aufgrund ihres seelischen Zustandes auf Hilfe angewiesen sind, insbesondere durch- individuelle Hilfestellungen durch qualifizierte Beratung und Vermittlung konkreter Dienstleistung. Bei Bedarf: das befristete Anbieten von Wohnraum als Rückzugs- und Ausgangsort für Reflektion und Neuorientierung sowie Ort zum Spielen mit Kindern bei Umgang zu ermöglichen.
- Ziel des Vereins ist Jungen-, Männer- und Väterarbeit, sowie weitere Fachverbände und die Forschung zu Männlichkeit und Geschlechterverhältnissen in Deutschland zu vernetzen.
- Der Verein will eine geeignete Einrichtungen schaffen und unterhalten, bzw. sich an Einrichtungen beteiligen, die dem Zweck und Ziel des Vereins entsprechen.
- Ziel des Vereins ist es auf Benachteiligungen von getrennt lebenden Elternteilen aus Gründen des Geschlechts oder einer Behinderung hinzuweisen und auf deren Beseitigung hinzuwirken.